Es gibt neue Informationen, die auf unserer Website aktualisiert wurden. Aktualisieren
Sie müssen Ihr Profil vervollständigen. Bitte folgen Sie dem Link Profil aktualisieren

Terms & Conditions

 

Stand: 27.07.2021

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen richtensich ausschließlich an Verbraucher und Unternehmer.

§ 1 Geltungsbereich/Vertragspartner

Die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: „AGB“) gelten für alle zwischendem Kunden und der APO Pharmacy B.V., Express 2, RB 621 Duiven, Niederlande, eingetragen im Handelsregister unter KvK-75699451 (im Folgenden: „Apotheke“) abgeschlossenen Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Ein Vertragsschluss mit Kunden, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist ausgeschlossen.


Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn die Apotheke dem ausdrücklich zugestimmt hat.

§ 2 Vertragsschluss

  1. Die Bestellung des Kunden über den Onlineshop von apo.com erfolgtdurch Abschluss des elektronischen Bestellvorgangs. Der Bestellvorgang kann entweder (a) über den Onlineshop oder (b) über eine verfügbare Applikation für mobile Gerätemit Internetzugang durchgeführt werden.
    1. Eine Bestellung im Onlineshop wird dadurch eingeleitet, dass der Kunde ein Produkt auswählt und in seinen virtuellen Warenkorb legt. Dies erfolgt dadurch, dass bzgl. des gewünschten Produkts die gewünschte Anzahl eingegeben und der Schalter "In den Warenkorb" betätigt wird. Dieser Vorgang kann für ein oder mehrere Produkte wiederholt werden. Einen Überblick über die im Warenkorb abgelegten Produkte erhält der Kunde durch Betätigung des "Warenkorb"-Symbols, das rechts obenauf der Internetseite zu finden ist. Der Warenkorb enthält eine Auflistung aller dort abgelegten Produkte. Ein Produkt kann aus der Bestellung entferntwerden, indem vor Abschluss des Bestellvorgangs im "Warenkorb" das Kreuz ("Löschen") vor dem betreffenden Artikel gewählt wird.Die Anzahl eines zu bestellenden Artikels kann dadurchverändert werden, dass vor Abschlussdes Bestellvorgangs im "Warenkorb" die Zahlim Eingabefeld "Menge" geändert wird.
      Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit über den Button „zur Kasse“ seine persönlichen Daten sowie seine Rechnungs- und Lieferanschrift einzugeben, die von ihm gewünschte Versandart sowie den Versanddienstleister und eine Zahlart für seine Bestellung auszuwählen.
      Alternativ kann der Kunde auch über die auf der Webseite zur Verfügung gestellten Express-Bestell- Buttons direkt die dort angebotenen Zahlungsdienstleiter auswählen und sich mit seinen bei dem jeweiligen Zahlungsanbieter hinterlegten Kundendaten einloggen. Anschließend hat der Kunde die Möglichkeit seine Rechnungs- und Lieferanschrift zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern sowie eine Versandart und den Versanddienstleister zu wählen.
      Vor verbindlichem Abschluss der Bestellung werden nochmals sämtliche Eingaben und getroffenen Auswahlendes Kunden auf der Bestellübersichtsseite zusammengefasst. Der Kunde hat dort zudemdie Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Datenschutzbestimmungen sowie die Teilnahmebedingungen für das Bonusprogramm abzurufen, auszudrucken und zu speichern.
      Über den gesamten Bestellvorgang hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit über die Funktion „zurück“ seines Browsersoder auf der Bestellübersichtsseite seine Eingaben und getroffenen Auswahlenzu ändern oder durch Schließendes Browserfensters den Bestellvorgang endgültig abzubrechen.
      Durch Betätigungdes Buttons „Jetzt kaufen“ auf der Bestellübersichtsseite schließt der Kunde seine Bestellung ab.
    2. Eine Bestellung über eine Applikation für mobile Geräte mit Internetzugang wird dadurch eingeleitet, dass der Kunde die Applikation auf seinem mobilen Gerät öffnet und über die Kategorie- oder Suchleiste ein Produkt auswählt.Die Auswahl kann bei Gerätenmit Touchscreen per Fingerberührung der jeweiligen Eingabefelder und Buttons erfolgen.Die Abwicklung des Bestellvorgangs erfolgtanschließend wie unter Abschnitt 2 (1) (a) beschrieben.
  2. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop und der Applikation für mobile Geräte stellt kein rechtlich bindendes Angebot der Apotheke,sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. DurchAnklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Die Annahme des Vertrages durch die Apotheke erfolgt erst durch Versand einer Auftragsbestätigung per E-Mail, welcheinnerhalb von 48 Stunden erfolgt.Der Vertrag kommt ausnahmsweise bereitsmit Betätigen des Buttons „Jetzt kaufen“ zustande,wenn der Kunde den Kauf über die Zahlungsarten PayPal,AmazonPay, Sofortüberweisung oder Vorkasse abwickelt.
  3. Produktbeschreibungen in anderen Vertriebsmaterialien der Apotheke (insbesondere in Print- Katalogen und Flyern) stellen ebenfalls keine verbindlichen Angebote der Apotheke dar, sondern lediglich die Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
  4. Der Kunde kann sein Angebot zum Kauf von Waren neben der Nutzungdes elektronischen Bestellvorgangs nach Abs. 1 auch telefonisch, per Post, per Fax oder per E-Mail abgeben und hierzu auch die von der Apotheke zur Verfügung gestellten Bestellformulare verwenden. Der Vertrag kommt hier erst durch die verbindliche Auftragsbestätigung zustande, welche innerhalbvon 48 Stunden erfolgt.
  5. Auch verschreibungspflichtige Arzneimittel können auf den oben genannten Wegen (Online-Shop, App, telefonisch, postalisch, per Fax per E-Mail) erworben werden. Voraussetzung für den Erwerb ist die Eröffnung eines Kundenkontos. Im Falle der Bestellung verschreibungspflichtiger Arzneimittel steht der Vertragsschluss unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Kunde der Apotheke ein gültiges Original-Rezept zur Verfügung gestellt hat. Die Bestellung kann erst im Anschluss bearbeitet und geprüftwerden.
  6. Die Apotheke bietet keine Produkte zum Kauf durch Minderjährige an. Auch für Kinder bestimmte Produkte können nur von Erwachsenen gekauftwerden. Sämtliche Produktewerden nur in haushaltsüblichen Mengen verkauft bzw. in den Mengen, bei denen ein Arzneimittelmissbrauch nicht zu erwarten ist. Dies bezieht sich sowohl auf die Anzahl der bestellten Produkte im Rahmen einer Bestellung als auch auf die Aufgabemehrerer Bestellungen desselbenProdukts, bei denen die einzelnenBestellungen eine haushaltsübliche Menge umfassen.

§ 3 Preise und Versandkosten

  1. Die Kaufpreise der Apotheke setzen sich aus den angegebenen Bruttopreisen inklusive der darin enthaltenen Mehrwertsteuer zusammen. Die Verpackung ist im Preis enthalten.
  2. Die Apothekeweist den Kunden vor Vertragsabschluss auf die zusätzlich zum Kaufpreis entstehenden Versand- und Logistikkosten hin, soweit diese Kosten vom Kunden zu tragen sind. Die gesetzliche Mehrwertsteuer ist in allen genannten Preisenbereits enthalten. Die ohne weitereAngabe ausgewiesenen Versandkosten gelten nur für den Versandin die Bundesrepublik Deutschland.
  3. Die Versandkosten für Lieferungen nach Deutschland betragen€ 4,99 bis zu einem Bestellwert von € 29,00, sofern sich aus der jeweiligen Bestellübersicht („Mein Warenkorb“) nichts anderes ergibt; darüber entfallen die Versandkosten. Bei der Belieferung von Rezepten mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln entfallendie Versandkosten ebenfallsfür den Versand nach Deutschland.
  4. Für Lieferungen in andere EU-Länderals Deutschland und Österreich betragendie Versandkosten immer € 8,99 unabhängig vom Bestellwert.
  5. Die Versandkosten betragen für Lieferungen in die Schweizunabhängig vom Bestellwert € 8,99. Die vom Schweizer Zoll bzw. der Schweizer Post veranschlagten Einfuhrumsatzsteuern, Provisionen und Zölle bemessen sich nach dem Warenwert und dem Gewicht der Lieferung und sind vom Kunden zu tragen.Diese werden nicht von der Apotheke erhobenund sind nicht bereits in den Versandgebühren enthalten.

§ 4 Lieferung

  1. Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung ab Lager an die vom Besteller angegebene Lieferadresse. Der Kunde erhälteine E-Mail, die den Versanddes Paketes bestätigt.
  2. Nimmt der Kunde die Ware nicht ab, so kann die Apotheke nach fruchtlosem Ablaufeiner Nachfrist von zwei (2) Wochen vom Vertrag zurücktreten oder Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen.
  3. Wenn Pakete wegen falscherAdressangaben nicht zugestellt werden können, Pakete trotz Benachrichtigung nicht in der Postfiliale abgeholt werden oder die Annahme verweigert wird, ohne dass ein Widerruf seitens des Bestellers vorliegt, behält sich die Apotheke vor, die entstehenden Portokosten dem Kunden in Rechnung zu stellen.
  4. Teillieferungen sind zulässig, soweit dies für den Kunden zumutbar ist. Dadurch entstehende zusätzliche Kosten für Porto und Verpackung trägt dieApotheke.
  5. Bei Nicht-Arzneimitteln, die als „sofort lieferbar, solange der Vorrat reicht“ ausgewiesen sind, erfolgt der Versand innerhalbeines (1) Werktages, bei Nicht-Arzneimitteln mit der Angabe "verfügbar, lieferbar in 1 bis 3 Werktagen" innerhalb von drei (3) Werktagen und bei Nicht-Arzneimitteln mit dem Hinweis „verfügbar, lieferbar in 7 bis 9 Werktagen“ innerhalb von neun (9) Werktagen nach dem Vertragsschluss (siehe Abschnitt2) bzw. bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrages an das überweisende Kreditinstitut. Die Lieferzeiten betragen bis zu drei (3) Werktage ab dem Zeitpunkt des Versands. Die Lieferzeit einer Gesamtbestellung richtetsich nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit.(6) Der Versand von bestellten Arzneimitteln erfolgt spätestens innerhalb von zwei (2) Werktagen nach Eingang der Bestellung, soweit das Arzneimittel in dieser Zeit zur Verfügung steht, es sei denn, die Apotheke trifft mit dem Kunden eine andere Absprache. Soweit erkennbar ist, dass das bestellte Arzneimittel nicht innerhalb der in Satz 1 genannten Frist versendet werden kann, wird die Apotheke den Besteller in geeigneter Weise davon unterrichten. Die Lieferzeiten betragen bis zu drei (3) Werktageab dem Zeitpunkt des Versands.
  6. Beim Versand in die Schweiz ist die Lieferung mengenmäßig begrenzt auf den üblichen persönlichen Bedarf. Bitte beachtenSie, dass nur innerhalb der zollrechtlichen Wertfreigrenze keine Einfuhrumsatzsteuer anfällt.


§ 5 Elektronische Rechnung und Zahlung

  1. Der Kunde stimmt zu, dass er Rechnungen der Apotheke elektronisch per E-Mail im PDF Format erhält.
  2. In Zusammenarbeit mit Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, bietet die Apotheke die folgenden Zahlungsoptionen an. Die Zahlungerfolgt jeweils an Klarna:
    1. Rechnung: Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage ab Versand der Ware/ des Tickets/ oder, bei sonstigen Dienstleistungen, der Zurverfügungstellung der Dienstleistung. Die Rechnungsbedingungen sind hier zu finden.
    2. Ratenkauf: Mit dem Finanzierungsservice von Klarna können die Kundenihren Einkauf flexibelin monatlichen Raten von mindestens 1/24 des Gesamtbetrages (mindestens jedoch € 6,95) oder unter den sonst in der Kasse angegebenen Bedingungen bezahlen. Die Ratenzahlung ist jeweils zum Ende des Monats nach Übersendung einer Monatsrechnung durch Klarna fällig. Weitere Informationen zum Ratenkauf einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der europäischen Standardinformationen für Verbraucherkredite sind hier zu finden.
    3. Sofort: Die Belastungdes Kontos des Kunden erfolgtunmittelbar nach Abgabeder Bestellung.
    4. Kreditkarte (Visa/Mastercard)
    5. Lastschrift: Die Abbuchung erfolgtnach Versand der Ware. Der Zeitpunkt wird den Kundenper E-Mail mitgeteilt.

      Die Nutzung der Zahlungsarten Rechnung,Ratenkauf und Lastschrift setzt eine positiveBonitätsprüfung voraus. Insofernleitet die Apothekedie Daten der Kunden im Rahmen der Kaufanbahnung und Abwicklung des Kaufvertrages an Klarna zum Zwecke der Adress- und Bonitätsprüfung weiter.Die Kunden werdenum Verständnis dafür gebeten, dass ihnen nur diejenigen Zahlarten angeboten werden können,die aufgrund der Ergebnisse der Bonitätsprüfung zulässigsind.
      Weitere Informationen und Klarnas Nutzungsbedingungen sind hierzu finden. Allgemeine Informationen zu Klarna sind hier abrufbar. Die Personenangaben der Kunden werden von Klarna in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen behandelt.
  3. Weiterhin bietetdie Apotheke die Zahlung per PayPal, AmazonPayund Vorkasse an.


§ 6 Eigentumsvorbehalt

  1. Die Apothekebehält sich das Eigentum an der Kaufsachebis zur vollständigen Zahlung des Rechnungsbetrags vor. Die entsprechenden Sicherungsrechte sind auf Dritte übertragbar.

    Für Unternehmer gilt ergänzend: Sie dürfen die Vorbehaltsware im ordentlichen Geschäftsbetrieb weiterveräußern; sämtlicheaus diesem Weiterverkauf entstehenden Forderungen treten Sie – unabhängig von einer Verbindung oder Vermischung der Vorbehaltsware mit einer neuen Sache - in Höhe des Rechnungsbetrages an uns im Voraus ab, und wir nehmen diese Abtretung an. Sie bleiben zur Einziehung der Forderungen ermächtigt, wir dürfen Forderungen jedoch auch selbst einziehen, soweit Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen.
  2. Befindet sich der Kunde uns gegenüber mit irgendwelchen Zahlungsverpflichtungen im Verzug, so werden sämtliche bestehende Forderungen sofort fällig.


§ 7 Widerrufsbelehrung

Verbrauchern steht folgendes, gesetzliches Widerrufsrecht zu:

WIDERRUFSRECHT

SIE HABEN DAS RECHT, BINNENVIERZEHN TAGEN OHNE ANGABE VON GRÜNDEN DIESEN VERTRAG ZU WIDERRUFEN. DIE WIDERRUFSFRIST BETRÄGT VIERZEHN TAGE AB DEM TAG, AN DEM SIE ODER EIN VON IHNEN BENANNTER DRITTER, DER NICHT DER BEFÖRDERER IST, DIE LETZTE WARE IN BESITZ GENOMMEN HABEN BZW. HAT.

UM IHR WIDERRUFSRECHT AUSZUÜBEN, MÜSSEN SIE UNS APO.COM/ APO PHARMACY BV

EXPRESS 2

RB 6921 DUIVEN, NIEDERLANDE


E-MAIL: WIDERRUF@APO.COM

TEL.: 0800 8866699 (MO-FR 8-20 UHR, SA 8-14 UHR) (KOSTENLOS AUS DEM DEUTSCHEN FEST- UND MOBILNETZ ZU ERREICHEN)

FAX: 0800 4242333

(kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilnetz)


MITTELSEINER EINDEUTIGEN ERKLÄRUNG(Z. B. EIN MIT DER POST VERSANDTER BRIEF, TELEFAX ODER E-MAIL) ÜBER IHREN ENTSCHLUSS, DIESEN VERTRAG ZU WIDERRUFEN, INFORMIEREN. SIE KÖNNEN DAFÜR DAS BEIGEFÜGTE MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR VERWENDEN, DAS JEDOCH NICHT VORGESCHRIEBEN IST.

ZUR WAHRUNG DER WIDERRUFSFRIST REICHT ES AUS, DASS SIE DIE MITTEILUNG ÜBER DIE AUSÜBUNGDES WIDERRUFSRECHTS VOR ABLAUF DER WIDERRUFSFRIST ABSENDEN.


FOLGEN DES WIDERRUFS


WENN SIE DIESEN VERTRAG WIDERRUFEN, HABEN WIR IHNEN ALLE ZAHLUNGEN, DIE WIR VON IHNEN ERHALTEN HABEN, EINSCHLIEßLICH DER LIEFERKOSTEN (MIT AUSNAHME DER ZUSÄTZLICHEN KOSTEN,DIE SICH DARAUS ERGEBEN, DASS SIE EINE ANDERE ART DER LIEFERUNGALS DIE VON UNS ANGEBOTENE, GÜNSTIGSTE STANDARDLIEFERUNG GEWÄHLTHABEN), UNVERZÜGLICH UND SPÄTESTENS BINNEN VIERZEHN TAGEN AB DEM TAG ZURÜCKZUZAHLEN, AN DEM DIE MITTEILUNG ÜBER IHREN WIDERRUF DIESES VERTRAGS BEI UNS EINGEGANGEN IST. FÜR DIESE RÜCKZAHLUNG VERWENDEN WIR DASSELBE ZAHLUNGSMITTEL, DAS SIE BEI DER URSPRÜNGLICHEN TRANSAKTION EINGESETZT HABEN, ES SEI DENN, MIT IHNEN WURDE AUSDRÜCKLICH ETWAS ANDERES VEREINBART;IN KEINEM FALL WERDEN IHNEN WEGEN DIESERRÜCKZAHLUNG ENTGELTE BERECHNET.

WIR KÖNNEN DIE RÜCKZAHLUNG VERWEIGERN, BIS WIR DIE WAREN WIEDER ZURÜCKERHALTEN HABEN ODER BIS SIE DEN NACHWEIS ERBRACHT HABEN, DASS SIE DIE WAREN ZURÜCKGESANDT HABEN,JE NACHDEM, WELCHES DER FRÜHERE ZEITPUNKT IST.

SIE HABEN DIE WAREN UNVERZÜGLICH UND IN JEDEM FALL SPÄTESTENS BINNEN VIERZEHN TAGENAB DEM TAG, AN DEM SIE UNS ÜBER DEN WIDERRUF DIESESVERTRAGS UNTERRICHTEN, AN UNS:

APO.COM / APO PHARMACY BV GRETE-SCHICKEDANZ-STR. 500

44803 BOCHUM


ZURÜCKZUSENDEN ODER ZU ÜBERGEBEN. DIE FRIST IST GEWAHRT, WENN SIE DIE WAREN VOR ABLAUFDER FRIST VON VIERZEHN TAGEN ABSENDEN. WIR TRAGEN DIE KOSTEN DER RÜCKSENDUNG DER WAREN.

SIE MÜSSEN FÜR EINEN ETWAIGEN WERTVERLUST DER WAREN NUR AUFKOMMEN, WENN DIESER WERTVERLUST AUF EINEN ZUR PRÜFUNG DER BESCHAFFENHEIT, EIGENSCHAFTEN UND FUNKTIONSWEISE DER WAREN NICHTNOTWENDIGEN UMGANG MIT IHNEN ZURÜCKZUFÜHREN IST.

MUSTER WIDERRUFSFORMULAR

WENN SIE DEN VERTRAGWIDERRUFEN WOLLEN,DANN FÜLLEN SIE BITTE DIESES FORMULAR AUS UND SENDENSIE ES ZURÜCK.

AN:

APO.COM / APO PHARMACY BV EXPRESS 2

RB6921 DUIVEN, NIEDERLANDE


E-MAIL: WIDERRUF@APO.COM

TEL.: 0800 8866699 (MO-FR 8-20 UHR, SA 8-14 UHR) (KOSTENLOS AUS DEM DEUTSCHEN FEST- UND MOBILNETZ ZU ERREICHEN)

FAX: 0800 4242333

(kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilnetz)

HIERMIT WIDERRUFE(N) ICH/WIR(*) DEN VON MIR/UNS (*) ABGESCHLOSSENEN VERTRAGÜBER DEN KAUFDER FOLGENDEN WAREN(*)/DIE ERBRINGUNG DER FOLGENDEN DIENSTLEISTUNG (*)

BESTELLT AM (*)/ERHALTEN AM (*)


NAME DES/DER VERBRAUCHER(S) ANSCHRIFT DES/DERVERBRAUCHER(S)

UNTERSCHRIFT DES/DERVERBRAUCHER(S) (NUR BEI MITTEILUNG AUF PAPIER) DATUM

(*)UNZUTREFFENDES STREICHEN.



ENDE DER WIDERRUFSBELEHRUNG AUSSCHLUSS DES WIDERRUFSRECHTS

EIN WIDERRUFSRECHT BESTEHT AUFGRUND IHRER BESCHAFFENHEIT NICHT FÜR BESTELLTE,VERSIE-

GELTE ARZNEIMITTEL, WENN DIE VERSIEGLUNG GEÖFFNET BZW. ENTFERNT WURDE, DA ENTSPRE- CHEND DER VORSCHRIFTEN ÜBER DIE ARZNEIMITTELSICHERHEIT REGELMÄßIG NICHT SICHER AUSGE- SCHLOSSEN WERDEN KANN, DASS SIE NICHT DURCH UNSACHGEMÄßE AUFBEWAHRUNG IN IHRER QUALITÄT UND WIRKSAMKEIT BEEINTRÄCHTIGT WURDEN (VGL. § 312G II NR. 3 BGB). GLEICHES GILT FÜR HYGIENEARTIKEL, SOFERN EINE VERSIEGLUNG VORLAG UND WENN DIESE VERSIEGELUNG GEÖFF- NET BZW. ENTFERNT WURDE (§ 312G II NR. 3 BGB). EIN WIDERRUFSRECHT BESTEHT AUCH NICHT BEI NACH KUNDENSPEZIFIKATIONEN ANGEFERTIGTEN WAREN ODER BEI SOLCHEN, DIE AUF DIE PERSÖN- LICHEN BEDÜRFNISSE DES KUNDEN ZUGESCHNITTEN SIND (§ 312G II NR. 1 BGB).



DIE ANTWORTEN AUF "HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN" SOWIE UNSER KONTAKTFORMULAR FINDENSIE UNTER:

https://www.apo.com/kontakt


ZUR RETOUREABWICKLUNG KÖNNEN SIE SICH AN UNSERENKUNDENDIENST ÜBER DIE UNTEN ANGEGEBENEN ERREICHBARKEITEN WENDEN.

https://www.apo.com/retouren


$ 8 Gefahrübergang

Die Apotheke trägt die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der bestellten Ware bis zur Übergabe der bestellten Ware an den Kunden, sofern es sich bei dem Kunden um einen Verbraucher handelt.

Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf den Kunden über, sobald die Apotheke die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonstzur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstaltausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlässt der Kunde die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangelhandelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls die Apothekeeinen Mangel arglistigverschwiegen hat.


§ 9 Haftung und Mängelgewährleistung


  1. Die Apothekehaftet gegenüber dem Kunden uneingeschränkt nach den gesetzlichen Bestimmungen für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz, sowie für alle Schäden, die auf die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen sowie Arglist der Apotheke, ihrer gesetzlichen Vertreter oder ihrer Erfüllungsgehilfen beruhen. Im Übrigen haftet die Apotheke nur für Schäden aufgrund der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten oder einer Kardinalpflicht, und zwar beschränkt auf Schäden, die in typischer Weise mit dem Vertrag verbunden und vorhersehbar sind. Eine weitergehende Haftung der Apothekeist ohne Rücksichtauf die Rechtsnatur des geltendgemachten Anspruchs ausgeschlossen; dies gilt insbesondere auch für deliktische Ansprüche oder Ansprüche auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen statt der Leistung. Soweit die Haftungder Apotheke ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung ihrer Angestellten, Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreterund Erfüllungsgehilfen.
  2. Bei Mängelngelten gegenüber Verbrauchern die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. Liegt ein von der Apothekezu vertretender Mangel der Kaufsachevor, kann der Kunde Nacherfüllung (Mängelbeseitigung oder Ersatzlieferung) verlangen. Ist die Apotheke zur Nacherfüllung wegen Unverhältnismäßigkeit nicht in der Lage oder nicht bereitoder verzögert sich diese unangemessen aus Gründen, welchedie Apotheke zu vertreten hat oder schlägtdie Nacherfüllung in sonstiger Weise fehl, ist der Kunde nach seiner Wahl berechtigt, eine entsprechende Minderungdes Kaufpreises zu verlangen oder vom Vertrag zurückzutreten und Schadenersatz im Rahmen der Grenzen des Absatzes 1 zu verlangen.
    Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche des Kunden beträgt 24 Monate. Gegenüber Unternehmern beträgt die Gewährleistungsfrist 12 Monate. Sie beginnt mit Lieferung der Ware.
    Gegenüber Unternehmern gelten als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware nur die eigenen Angaben der Apotheke und die Produktbeschreibungen des Herstellers, die in den Vertrag einbezogen wurden; für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstige Werbeaussagen übernimmt die Apotheke keine Haftung.
    Ist die gelieferte Sache mangelhaft, leistetdie Apotheke gegenüber Unternehmern zunächst nach ihrer Wahl Gewähr durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferungeiner mangelfreien Sache (Ersatzlieferung).
    Die vorstehenden Einschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht für Ansprüche aufgrund von Schäden, die durch die Apotheke, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen verursacht wurden
  • bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
  • bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung sowie Arglist
  • bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, deren Erfüllungdie ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupterst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (Kardinalpflichten)
  • im Rahmen eines Garantieversprechens, soweitvereinbart, oder
  • soweit der Anwendungsbereich des Produkthaftungsgesetzes eröffnetist.


§ 9 Datenschutz

Alle persönlichen Daten werden vertraulich und nach den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt. Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.apo.com/datenschutz


§ 11 Vertragstext 

Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch. Ein Vertragsschluss in einer anderen Sprache ist nicht möglich. Nach Eingang der Bestellung bei der Apotheke erhält der Kunde von der Apotheke eine gesonderte Bestätigungsmail, welche die wesentlichen Vertragsinhalte, einschließlich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält. Diese Bestätigungsmail führt noch nicht zum Vertragsschluss; dieser richtet sich nach Abschnitt2. Auf andere Weise wird der Vertragstext für den Kundennicht vorgehalten.


Die AGB können jederzeitunter https://www.apo.com/agb eingesehen werden.


§ 12 Kundendienst


Bei Rückfragen, Reklamationen usw. erreichenSie den Kundendienst der Apothekeüber Telefon, E- Mail oder Chat.

Telefon

Servicetelefonnummer 0800 8866699 (Montag bis Freitag 08:00 bis 20:00 Uhr und Samstag 08:00 bis 14:00 Uhr, kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilnetz)

Aus dem Ausland erreichen Kunden die Apothekeunter der Servicetelefonnummer +49 341 56689644(kostenpflichtiges Festnetz).

E-Mail

Pharmazeutische Beratungund Fragen zu Versand und Bezahlung? SchreibenSie uns Ihr Anliegen über unser Kontaktformular.

Chat

Gern beantworten wir Ihnen alle Fragen rund um Ihren Einkauf im Live-Chat. KlickenSie auf den Button mit den Sprechblasen und teilenSie uns anschließend Ihr Anliegen mit.


§ 13 Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Internetplattform zur außergerichtlichen Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten aus Online-Kaufverträgen und Online-Dienstleistungsverträgen bereit.Die E-Mailadresse der Apotheke lautet:

odr@apo.com.


§ 14 Verbraucherschlichtung

Die Apotheke ist nicht bereit oder verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.


§ 15 Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand

Auf Verträge zwischen den Vertragsparteien findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleibenunberührt.

Ist der Kunde Kaufmannim Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischender Apotheke und dem Kundender Geschäftssitz der Apotheke.


§ 16 Schlussbestimmungen
Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieserAGB. Sollte eine Bestimmung dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt.